/// Wasserstofftools ///

Vielen Verfahren im Wasserstoffsektor liegt ein komplexes Berechnungsverfahren zugrunde, da aufgrund der hohen Betriebsdrücke eine Vereinfachung von Wasserstoff als ideales Gas vermieden werden sollte. Hinzu kommen weitere Faktoren wie beispielsweise der umgekehrte Joule-Thomson Effekt oder die oft tiefkalten Verfahrenstemperaturen.

Die Tools dieser Website sind darauf ausgerichtet, Berechnungen anhand von Realdaten direkt online durchzuführen, um mit geringem Aufwand präzise Ergebnisse zu erhalten.

Eine vollständige Übersicht aller bisherigen Rechenhilfen und Informationen finden Sie unter „Tools“. Bei Fragen und Verbesserungsvorschlägen stehe ich Ihnen gerne unter P.Posse@hydrogentools.de zur Verfügung.

/// Aktuelles ///

12/03/2025: Neuer Rechner „Permeations-Koeffizientenumrechner“

18/07/24: Implementierung der englischsprachigen Version einiger Tools

21/04/24: Neuer Beitrag „Heizwert vs Brennwert“

18/03/24: Neuer Beitrag „Zellspannung und Stromstärke bei der Elektrolyse“

26/02/24: Aktualisierung Beitrag „Joule-Thomson-Effekt“ (Ergänzende Erklärungen)




/// Beliebte Beiträge ///

Dieser Rechner verarbeitet die Eingaben „Temperatur“, „Druck“ und „Volumen“, um die Masse einer bestimmten Mege an Wasserstoff zu berechnen. Dabei wird unter Realbedingungen gerechnet, sodass selbst unter hohen Drücken exakte Werte ausgegeben werden können.

Der beim Wasserstoff umgekehrte Joule-Thomson-Effekt führt dazu, dass sich das Gas bei Drosselung nicht abkühlt, sondern erwärmt. Der im Artikel verknüpfte Rechner verarbeitet die Eingaben „Starttempertur“ , „Startdruck“ und „Enddruck“, um die Temperatur nach einer Drosselstelle zu berechnen.

In diesem Beitrag wird gezeigt, wie sich die beiden Energieinhaltsangaben Heiz- und Brennwert voneinander unterscheiden, und welcher Wert letztendlich in elektrochemischen Prozessen wie der Brennstoffzelle für Berechnungen anzusetzen ist.