Rein chemisch betrachtet teilt sich das für die Elektrolyse benötigte Wasser auf in die Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff.
18g/mol H20 -> 16g/mol O + 2g/mol H2
Um ein Kilogramm Wasserstoff zu erzeugen, werden folglich in der Theorie genau neun Kilogramm Wasser benötigt.
Aber: Für die Elektrolyse wird Reinstwasser benötigt. Gewöhnliches Trinkwasser/Grundwasser muss daher im Vorfeld gefiltert/gereinigt werden (Beispielsweise durch Umkehrosmose), bei dieser Aufbereitung gehen etwa 20% Wasser verloren, welches als Konzentrat abgeleitet wird. Zusätzlich ist auch der Elektrolyseprozess nicht 100%ig effektiv (beispielsweise durch sauerstoffseitigen Wasseraustrag).
Insgesamt muss mit einem Bedarf von etwa 12-13kg Wasser pro erzeugtem Kilogramm Wasserstoff gerechnet werden. Auf den Brennwert bezogen sind das knapp 300 Milliliter Wasser pro Kilowattstunde Wasserstoff.
Zum Vergleich: Der durchschnittliche Verbrauch eines Wasserstoffautos liegt bei 1kg/100km, folglich werden etwa 12 Liter Wasser pro 100km Fahrtstrecke benötigt. Ein Benziner benötigt hier etwa 18-36 Liter Wasser (Herstellung Benzin: Wasserverbrauch 3-6 Liter Wasser, Annahme: Benzinverbrauch 6L/100km).