Wasserstoff wird meist in Kolben- oder Membrankompressoren verdichtet. Beide beruhen auf dem Prinzip der Volumenänderung: Eine bestimmte Menge Gas wird „eingesperrt“ und anschließend wid das Volumen des Gases durch den Einsatz von mechanischer Energie verringert.
Um die bei der Verdichtung (oder auch Expansion) auftretende Änderung der Gastemperatur zu berechnen, wird der Prozess als adiabat („nicht wärmeübertragend“) betrachtet. Im Realfall wird zwar immer ein Teil der Wärmeenergie über die Wandungen und Rohrleitungen abgegeben, diese abströmende Wärme ist allerdings aufgrund der hohen Prozessgeschwindigkeit häufig vernachlässigbar.
Der folgende Rechner kann nach Eingabe der Paramter sowohl die Temperatur des Wasserstoffs nach der Verdichtung, als auch die dazu notwendige Leistug berechnen.
Hinweis: Eine adiabatische Kompression ist (anders als z.B. eine Vermischung von Gasen) ein reversibler Prozess, das heißt, die Entropie des Systems bleibt unverändert.
Hinweis : Die Berechnung der erforderlichen Leistung des Kompressors erfolgt ohne Berücksichtigung von Wirkungsgrad und potentieller Kühlung.
I have programmed all online tools to the best of my knowledge and belief, but errors can of course still not be ruled out. Any use is therefore at your own risk. Any legal or recourse claims are excluded.