Wasserstoff besitzt durch sein geringes Gewicht die beste massebezogene Energiedichte aller Brennstoffe. Im folgenden sind zum Vergleich einige gewichtsbezogene (gravimetrische) Brennwerte aufgeführt.

Die volumenbezogene (volumetrische) Energiedichte von Wasserstoff bei Atmospärendruck hingegen ist im Vergleich zu den sonstigen bekannten Energieträgern recht gering. Daher wird Wasserstoff in den meisten Anwendungen unter hohen Drücken gespeichert, in Autos beispielsweise bei ca. 700 bar. Der Energieaufwand für die Komprimierung auf 700 bar beträgt dabei ca. 10 % des Wasserstoff-Brennwertes.
Um diese Energiedichten unter Druck vergleichbar zu machen, kann im nachfolgenden Rechner die Energiedichte von Wasserstoff unter Druck berechnet werden. Alle Berechnungen erfolgen unter Realgasparametern und basieren auf den Brennwerten der Stoffe.
Im Rechner wird ersichtlich, dass der Wasserstoff trotz Verdichtung aus volumetrischer Sicht nicht mit den fosssilen Brennstoffen mithalten kann. Daher werden in mobilen Anwendungen meist volumenmäßig größere Behälter als für flüssige Brennstoffe (Benzin, Diesel) eingesetzt.
Alle Online-Werkzeuge habe ich nach bestem Wissen und Gewissen programmiert, allerdings sind Fehler natürlich trotzdem nicht auszuschließen. Jede Benutzung erfolgt daher auf eigenes Risiko. Jegliche Rechts oder Regressansprüche sind ausgeschlossen.